Thema
- #Text
- #Psychologie
- #Hit
- #Suchtfaktor
- #Melodie
Erstellt: 2024-11-11
Erstellt: 2024-11-11 22:52
In letzter Zeit erleben wir oft eine unwiderstehliche Sucht, wenn wir neue Lieder hören. Besonders aktuelle Hits bleiben uns oft nach nur einmal Hören im Kopf. Warum können wir diese Lieder einfach nicht aus dem Kopf bekommen? Heute lüften wir das Geheimnis der "Hit-Formel" in der Musik.
1. Der Zauber des "Hooks": Die ersten 10 Sekunden entscheiden!
Wussten Sie, dass viele Menschen innerhalb von 10 Sekundenentscheiden, ob ihnen ein Lied gefällt? Wenn in diesem kurzen Zeitraum ein eingängiger Hook erscheint, merken wir uns das Lied unbewusst. Bekannte Beispiele hierfür sind die Hits von BTS oder IVE, die meist von Anfang an mit einer fesselnden Melodie überzeugen.
2. Wiederholende Texte und der "Ohrwurm-Effekt"
Haben Sie schon einmal vom "Ohrwurm" gehört? Dies bezeichnet das Phänomen, dass ein bestimmter Teil eines Liedes immer wieder im Kopf hängen bleibt. Je besser ein Lied diesen Ohrwurm-Effekt nutzt, desto süchtig machender ist es. Besonders der aktuelle Trend zu kurzen, sich wiederholenden Refrainsträgt dazu bei. NewJeans' "ETA" oder Zicos "아무노래" (Amunorae) sind hierfür Paradebeispiele.
3. Texte, die emotionale Immersion fördern
Die Texte in der Musik bilden eine Verbindung zu unseren Gefühlen und schaffen Empathie. Themen wie Liebe, Trennung oder Träume sind für viele Menschen leicht zugänglich. Die Texte moderner Lieder sind kurz, prägnant und verwenden viele bildhafte Ausdrücke, wodurch Spaß am Interpretierenentsteht. Dies stimuliert die Emotionen des Hörers stark und regt zum Wiederhören an.
4. Der Algorithmus-Effekt von Musik-Streaming-Plattformen
Schließlich ist ein weiterer Grund, warum wir Musik immer wieder hören, der Algorithmus von Musik-Streaming-Plattformen. Die Plattformen spielen uns ständig neue Songs vor, die zu unserem Geschmack passen. Daher hören wir Lieder, die uns einmal gefallen haben, ungewollt sehr oft.
In aktuellen Hits steckt mehr als nur eine einfache Melodie und ein Text. Es ist das Ergebnis der Analyse der Vorlieben des Publikums und der Anwendung psychologischer Faktoren. Deshalb hören wir diese Lieder immer wieder. Beim nächsten Mal, wenn Sie einen neuen Song hören, versuchen Sie doch einmal, die kleinen "Marketing-Tricks" zu entdecken – es kann sehr unterhaltsam sein!
Kommentare0